Day Spa
Das Thalasso Day SPA ist ein moderner Sauna- und Schwimmbadkomplex, in dem durch positive seelische und körperliche Erlebnisse Energie aufgetankt wird und Probleme vergessen werden.
Das Thalasso Day SPA Sauna- und Schwimmbadkomplex ist geöffnet
Mo–Do von 15.00 bis 21.00; Fr–Sa von 13.00 bis 22.00; So von 08.00 bis 21.00
Thalasso Day SPA 3 Stunden Besuch kostet:
Mo-Do 11 €
Fr-So 17 €
Nationale Feiertage 17 € pro Person.
Alle Kinder unter 2 Jahren besuchen das Zentrum kostenlos. Alle Kinder unter 14 Jahren können das Zentrum unter Aufsicht eines Erwachsenen besuchen.
Der Besuch des Thalasso Day Spa komplex kann telefonisch gebucht werden: (+372) 472 4612 oder (+372) 472 4600 oder per E-Mail spa@framare.ee
Ohne vorherige Reservierung können wir Ihnen keine Plätze im Komplex garantieren!
Für Ihre Bequemlichkeit empfehlen wir Badetuch und Gummischuhe mitzunehmen.
Hochtemperatur-FINNISCHE SAUNA (bis zu 110°C)
Die Finnische Sauna ist vor allem zum Schwitzen gedacht. In der Sauna können Aufgüsse gemacht werden, um den Saunabesuch genussvoll und entspannend zu gestalten. Nach einem heißen Dampfbad kann sich der Besucher unter einem kaltem Wasserfall abkühlen (im Vorraum der Sauna).
Niedertemperatur-FINNISCHE SAUNA (bis zu 70°C)
Diese Sauna ist für die Kunden gedacht, die keine hohen Temperaturen vertragen wie Kinder, Damen und ältere Menschen. Die Sauna riecht nach Wachholder und ähnelt an eine Sauna mit Holzheizung.
Dampfsauna (bis zu 60°C)
Dampf reinigt die Haut – das größte menschliche Organ. Da Hitze die chemischen Prozesse des Körpers ankurbelt, ist die Dampfsauna die einfachste und komfortabelste Weise, sich der im Körper angesammelten Toxine zu entledigen. Unter Dampfwirkung öffnen sich die Poren und Millionen von Schweißdrüsen scheiden Stoffwechselabprodukte und andere Schadstoffe aus dem Körper aus, wodurch sich die Textur, der Tonus und die Elastizität der Haut verbessern. Infolge der intensiveren Durchblutung und des beschleunigten Stoffwechsels lebt die Haut auf, auch werden mehr Kalorien verbraucht und die Ausdauerfähigkeit des Herz-Kreislaufsystems steigert sich.
Salzsauna (bis zu 60°C)
In der Salzsauna wird der gesamte Körper mit Meeressalz eingerieben. Man sitzt auf einem warmen Steinstuhl, sodass man schnell zu schwitzen beginnt, die Hautporen öffnen sich und Hautblutgefäße erweitern sich. Das Einreiben mit Meeressalz reinigt die Haut und abgestorbene Hautzellen werden entfernt. Gleichzeitig verbessert Salz auch die Hautdurchblutung, baut Schwellungen ab und stärkt den Organismus im Allgemeinen. Es ist ratsam, Salz für 5–15 Minuten auf der Haut zu lassen, anschließend muss es unter der Dusche abgespült werden.
Sanarium (bis zu 60°C)
Der Vorteil des Sanariums ist niedrige Temperatur(max 60° C), was es ermöglicht, in der Sauna in liegender Stellung bis zu 20 Minuten zu verbringen. Diese Art von Sauna wird gerade für Kinder und ältere Menschen sowie für alle, die hohe Temperaturen nicht mögen, für sehr geeignet gehalten. Das Aroma stimuliert die Durchblutung unter der Haut, das farbige Lichtspiel fesselt die Sinne und es hilft, den Körper und verspannte Muskeln zu entspannen.
Infrarotsauna (40°C-60°C)
Im Vergleich zur klassischen Sauna ist die Temperatur niedriger; dennoch kommt es zu intensivem Schwitzen, durch das das Gewebe tief erwärmt wird. Die Körpertemperatur steigt im Idealfall auf 38,5° C. an. In der Sauna herrscht eine Temperatur von 40 – 60° C.
Eine positiv wirksame Wärmestrahlung, da es keinen radioaktiven Strahlungshintergrund gibt. Die Wärme dringt ca. 4 cm tief in das Gewebe ein. Durch das Schwitzen werden Schlacken- und Giftstoffe, metallhaltige Salze, Fettsäuren und Cholesterinrückstände aus dem Körper ausgeschwemmt – es kommt zu einer umfassenden Reinigung des Körpers.
Die empfohlene Zeit für den Aufenthalt in der Sauna beträgt 30 Minuten. Wir empfehlen, vor der Sitzung und während des Aufenthalts in der Sauna viel Wasser zu trinken. Tauchen Sie sich nach der Sauna nicht in kaltes Wasser, da die Muskeln warm und tief erwärmt sind!
Diese Saunaform lindert chronische Müdigkeit und Muskelschmerzen, regt das Nervensystem an und erhöht den Wachstumshormonspiegel, baut Stress ab, reinigt die Haut und verhilft ihr zu einem noch besseren Aussehen. Keine Altersbegrenzung. Auch bei Zellulitis geeignet. Der Körper verbrennt bei einer Sitzung von 30 Minuten übrigens über 600 Kalorien!
Bei Herz- und Hautproblemen nicht zu empfehlen (wie auch die Dampfsauna).
Meerwasserscwimmbad
Schwimmbad mit Meerwasser von 29–31 Grad Temperatur, das zusätzlich mit unterschiedlichen Massagen und Wasserfällen ausgestattet ist. Meerwasserbehandlungen helfen, Osteoporose und Gelenkerkrankungen vorzubeugen, das Gleichgewicht des Organismus wiederherzustellen und auf Stress zurückzuführende Beschwerden zu lindern. Stoffwechsel, Durchblutung und Nierenfunktion werden ebenfalls verbessert, denn die Erwärmung des Meereswassers auf eine optimale Temperatur fördert und beschleunigt die Aufnahme der im Wasser enthaltenen Substanzen über die Hautoberfläche. Das Schwimmbad ist mit Massagestrahlen ausgestattet, mit denen man Fußsohlen, Oberschenkel und Gesäß massieren kann.
Jakuzzi-bad
Unser geräumiger Jakuzzi-bad (31 ° C-34 ° C) ist mit Wasserstrahlmassagen ausgestattet. Man kann sitzen und sich gleichzeitig von einem Wasserstrahl massieren lassen. Das Bad ist zum Abbau von Muskelverspannungen und zum spannendes Zeitvertreib vorgesehen. Ein guter Ort zur Entspannung.
Heliotherapie
Vom Standpunkt der Thalassotherapie ist Sonnenlicht ein wahres Heilmittel. Damit der Organismus gesund bleibt, muss er in erforderlicher Menge Licht erhalten. Heliotherapie bzw. Sonnenstrahlentherapie wird bei emotioneller Störungen und Nervenkrankheiten sowie als Regenerationsmittel nach schweren Krankheiten empfohlen. Auch bei der Behandlung von Psoriasis wurden sehr gute Ergebnisse erzielt (im Zusammenwirken mit Meersalzbädern und der Schlammtherapie). Sonnenlicht fördert die Entstehung des für den Menschen unentbehrlichen Hormons Serotonin. Im Raum für Heliotherapie bzw. auf dem Liegeplatz gibt es zehn beheizte Steinbänke, die zur komfortablen Entspannung und Aufwärmung nach einem langen Wasseraufenthalt vorgesehen sind.
Kneipptherapie
Ein Pfad mit kaltem und warmem Wasser, der sich im selben Raum wie das Meerwasserschwimmbad befindet. Wenn man barfuß auf Meeressand geht, macht man sich selbst eine Punktmassage, die eine hervorragende Heilwirkung hat. Diese baut Spannungen und Schmerzen ab, aktiviert Stoffwechselprozesse und fördert den Zulauf von Blut und Nährstoffen in Gewebe und Organe. In Estland kann man nur das nur in den Sommermonaten in freier natur erleben, außerhalb dieser Zeit dient aber der Kneippsche Pfad als ein hervorragender Ersatz. Man kann abwechselnd im Kalt- und Warmwasserbad gehen, dessen Boden mit Meeressteinen von unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit bedeckt ist.
Außenpool
Die Wassertemperatur im Außenpool ist 27 °C. Ein erfrischendes Schwimmbad, das ein einzigartiges und überwältigendes Gefühl verleiht, indem man draußen an der kalten Luft ist und die kühle Meeresluft genießt, sich aber gleichzeitig im Wasser wärmt. Ein Erlebnisschwimmbad, insbesondere nach der heißen finnischen Sauna. In der Außenpool gelangt man durch den Verbindungsgang mit der Schwimmhalle. Der Außenpool ist von einer Holzterrasse umgeben, wo Liegestühle aufgestellt sind und wo man im Sommer in der Sonne liegen kann.